von6auf1 Lernmedien
Wir produzieren digitale Lernmedien wie Lernvideos, Arbeitsblätter, Aufgaben und vieles mehr, um dabei zu helfen, schwierige mathematische Konzepte besser zu verstehen.
Die Plattform ist für alle Schüler:innen kostenlos und einfach zu bedienen.
von6auf1 Lernmedien

Geometrie
Rechtwinkliges Dreieck

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein rechtwinkliges Dreieck ist eine spezielle Form eines Dreiecks, das einen rechten Winkel hat, das bedeutet, einen Winkel von 90 Grad. In einem rechtwinkligen Dreieck sind die beiden anderen Winkel immer kleiner als 90 Grad und addieren sich zu 90 Grad.
Geometrie
Quadrat

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Quadrat ist eine spezielle Art von Viereck mit vier gleich langen Seiten und vier rechten Winkeln. Die Seiten eines Quadrats sind parallel zueinander, und alle vier Innenwinkel sind jeweils 90 Grad. Die Diagonalen eines Quadrats sind gleich lang und schneiden sich in einem rechten Winkel in der Mitte des Quadrats.
Grundrechenarten
Primzahlen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Primzahlen sind natürliche Zahlen, die größer als 1 sind und nur zwei positive Teiler haben: 1 und sich selbst. Das bedeutet, dass sie nicht durch irgendeine andere Zahl geteilt werden können.
Funktionen
pq-Formel

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die pq-Formel ist eine Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen in der Form ax^2 + bx + c = 0, wobei a, b und c Konstanten sind.
Potenzen
Potenzen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Potenzen sind mathematische Ausdrücke, die wiederholte Multiplikationen von Zahlen darstellen. Sie bestehen aus zwei Teilen: der Basis und dem Exponenten. Die Basis ist die Zahl, die multipliziert wird, und der Exponent gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird.
Grundrechenarten
Plättchen legen (Zahlen bis 20)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Plättchen legen mit Zahlen bis 20 ist eine pädagogische Aktivität, bei der Kinder Plättchen oder Karten mit Zahlen von 1 bis 20 verwenden, um mathematische Konzepte zu üben. Diese Aktivität kann dazu dienen, das Zählen, das Erkennen von Zahlen, das Vergleichen von Größen und das einfache Rechnen zu fördern.
Grundrechenarten
Natürliche Zahlen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Natürliche Zahlen sind ganze Zahlen, die größer oder gleich null sind und dazu dienen, Objekte zu zählen. Sie umfassen die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 und so weiter, ohne Brüche oder Dezimalstellen. Natürliche Zahlen sind ein grundlegender Bestandteil der Mathematik und werden oft mit dem Symbol "N" dargestellt.
Grundrechenarten
Zählen mit Fingern

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Zählen mit Fingern ist eine einfache Methode, um grundlegende mathematische Konzepte und das Zählen von Zahlen zu vermitteln. Es ist eine praktische Methode, bei der jeder Finger eine Zahl repräsentiert, und indem man sie zusammenzählt oder auseinanderhält, kann man mathematische Operationen wie Addition und Subtraktion visualisieren und üben.
Funktionen
Lineare Funktionen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Lineare Funktionen sind mathematische Funktionen, die eine gerade Linie auf einem Koordinatensystem erzeugen, wenn man sie grafisch darstellt. Sie haben die allgemeine Form f(x) = mx + b, wobei "m" die Steigung der Linie ist und "b" der y-Achsenabschnitt (der Wert von f(x) an der Stelle x = 0) ist.
Wahrscheinlichkeit
Das Laplace-Experiment

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Laplace-Experiment ist ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt ein Experiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleichermaßen wahrscheinlich sind. Es ist nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace benannt.
Geometrie
Kreisfläche und Kreisumfang

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Kreisfläche ist die Menge an Raum, die die Innenfläche eines Kreises einnimmt. Sie wird mit der Formel A = π * r^2 berechnet, wobei "π" (Pi) etwa 3,14159 ist und "r" den Radius des Kreises darstellt. Der Umfang eines Kreises ist die Länge der äußeren Begrenzung des Kreises. Er wird mit der Formel U = 2 * π * r berechnet, wobei "π" (Pi) etwa 3,14159 ist und "r" den Radius des Kreises darstellt.
Geometrie
Körper

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Im Kontext der Geometrie bezieht sich der Begriff "geometrische Körper" auf dreidimensionale Objekte oder Figuren, die im Raum existieren. Diese Körper haben Volumen (Rauminhalt) und Oberfläche (äußere Hülle) und können verschiedene Formen und Eigenschaften aufweisen.
Funktionen
Konstante Funktionen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Konstante Funktionen sind mathematische Funktionen, bei denen der Funktionswert (Y-Wert) für alle Werte der unabhängigen Variable (X-Werte) gleich bleibt. Mit anderen Worten, sie stellen eine gerade Linie parallel zur X-Achse dar.
Grundrechenarten
Kommutativgesetz

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Kommutativgesetz, auch als Vertauschungsgesetz bekannt, gilt in der Mathematik für die beiden grundlegenden Rechenoperationen Addition und Multiplikation. Es besagt, dass die Reihenfolge der Operanden (Zahlen oder Ausdrücke) das Ergebnis der Operation nicht ändert.
Grundrechenarten
Hundertertafel

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Eine Hundertertafel ist eine Tabelle mit 10 Spalten und 10 Zeilen, die insgesamt 100 Felder enthält und normalerweise bereits mit den Zahlen von 1 bis 100 gefüllt ist. Sie wird häufig in der Grundschulmathematik verwendet, um Schülern das Verständnis für Zahlenreihen, Muster, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division zu vermitteln.